Hausverkauf : schnell, erfolgreich und zum höchsten Preis

Sie möchten Ihr Haus verkaufen und suchen einen kompetenten Partner an Ihrer Seite? Als erfahrene Immobilienmakler unterstützen wir Sie bei jedem Schritt des Verkaufsprozesses, von der ersten Bewertung bis zur finalen Schlüsselübergabe.

Egal, ob Sie als Privatperson, Erbengemeinschaft oder im Rahmen einer Trennung/Scheidung Ihr Haus verkaufen möchten – wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen und professionelle Beratung, um den höchsten Verkaufspreis zu erzielen.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

*“ zeigt erforderliche Felder an

Einverständniserklärung zur Kontaktaufnahme*
Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet

Büro Münster:
An der Alten Ziegelei 36 B
48157 Münster

Telefon: 0251 14 16 00

E-Mail: info@amarc21.de

Michael Dittmer

Michael Dittmer

Michael Dittmer, seit 1989 Immobilienmakler in Münster, DEKRA zertifizierter Sachverständiger für Immobilienbewertungen

Rene Dittmer

René Dittmer

Immobilienkaufmann (IHK)

Lina Fonferek

Immobilienmaklerin

Unsere Referenzen

Wir kennen den Käufer Ihres Hauses in Münster wahrscheinlich schon, schauen Sie einfach selbst nach…

Machen Sie Angaben zu Ihrer Immobilie:

Aktuelle Nachrichten:

  • Zweitwohnsitz auf dem Land: Steuerliche Vorteile und Pflichten
    Zweitwohnsitz auf dem Land ist für viele Menschen zunehmend attraktiv. Ob als Rückzugsort für das Wochenende, als Homeoffice-Alternative oder als langfristige Vorsorge – der zweite Wohnsitz in ländlichen Regionen erlebt seit der Pandemie einen spürbaren Aufschwung. Doch was oft wie eine einfache Erweiterung der Lebensqualität wirkt, bringt steuerliche, rechtliche und organisatorische Fragen mit sich. Wer 2025 einen Zweitwohnsitz auf dem Land in… Zweitwohnsitz auf dem Land: Steuerliche Vorteile und Pflichten weiterlesen
  • Herbstlichen Nachbarschaftsfragen: Laub, Äpfel & Igelschutz
    Herbstzeit ist Obst- und Laubzeit – und damit auch eine Hochsaison für Nachbarschaftsfragen. Immer wieder sorgt die Frage für Streit, wem die Äpfel vom Nachbarbaum gehören oder wer für das Laub zuständig ist. Die Rechtslage ist eindeutig, erläutert Annett Engel-Lindner vom Immobilienverband Deutschland (IVD).
  • Garagen und Stellplätze: Immobilienwert 2025 gezielt steigern
    Garagen und Stellplätze sind nicht nur ein Komfortfaktor, sondern ein echtes Wertmerkmal bei Immobilien. In Zeiten von dichter werdenden Innenstädten, gestiegenen Baukosten und wachsendem Mobilitätsbedarf gewinnen sichere und verfügbare Parkmöglichkeiten zunehmend an Bedeutung. Das gilt sowohl für Käufer und Kapitalanleger als auch für Selbstnutzer – insbesondere in städtischen Lagen, aber zunehmend auch im ländlichen Raum. Ein Stellplatz bedeutet heute mehr als nur… Garagen und Stellplätze: Immobilienwert 2025 gezielt steigern weiterlesen
  • Photovoltaik Immobilien 2025: Rendite und Wertsteigerung kombinieren
    Photovoltaik Immobilien 2025 sind eine zunehmend attraktive Kombination aus nachhaltiger Energieversorgung und solider Renditemöglichkeit. In Zeiten steigender Strompreise, wachsender Klimabewusstheit und nachhaltiger Förderpolitik entdecken immer mehr Immobilienbesitzer, wie sich Dachflächen sinnvoll nutzen lassen. Der Einsatz von Photovoltaik-Technik kann nicht nur laufende Energiekosten senken, sondern auch den Marktwert der Immobilie steigern. Doch wie funktioniert Photovoltaik im Detail? Welche finanziellen, rechtlichen und baulichen Aspekte… Photovoltaik Immobilien 2025: Rendite und Wertsteigerung kombinieren weiterlesen
  • Einbruchschutz: Wohnungseigentümer müssen Zustimmung einholen
    Bauliche Veränderungen zum Schutz vor Einbrüchen in Wohnungen von Wohnungseigentümergemeinschaften betreffen stets das Gemeinschaftseigentum. Einzelne Wohnungseigentümer dürfen daher nicht im Alleingang Maßnahmen umsetzen, sondern benötigen vorab die Zustimmung der Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) in Form eines Gestattungsbeschlusses. Darauf weist der Verbraucherschutzverband Wohnen im Eigentum (WiE) hin. Zugleich informiert WiE darüber, welche Schutzmaßnahmen Wohnungseigentümergemeinschaften gemeinschaftlich umsetzen und finanzieren sollten.